Keine Produkte im Warenkorb!
KOSTENLOSER VERSAND ÜBER 75€
WILLKOMMENSGUTSCHEIN €5 "CIAO5"
Die Teezeremonie bezeichnet den Prozess der Zubereitung, Präsentation und Verkostung von Tee in ritualisierten, meditativen und religiösen Formen: ein soziales und spirituelles Ritual, das im Zentrum der Tradition verschiedener asiatischer Länder steht. Im Orient ist Tee nämlich nicht einfach nur ein Getränk: Von der Anpflanzung über die Zubereitung bis hin zum Einschenken und Genießen wird dieses Produkt mit akribischer Sorgfalt behandelt und steht im Mittelpunkt von Regeln, Verhaltenskodizes, die auf spirituellen und meditativen Konzepten und Prinzipien basieren. Im Allgemeinen wird die Teezeremonie mit dem in Japan praktizierten Ritual in Verbindung gebracht: Die japanische Teezeremonie ist wahrscheinlich die bekannteste, bekannt als 'Cha no yu' und gekennzeichnet durch präzise und besonders strenge Regeln und Stile. Tatsächlich stammt die Teezeremonie aus China und ist in verschiedenen asiatischen Ländern verbreitet, wo sie unterschiedliche rituelle und kulturelle Formen angenommen hat, die sie zu einem Moment des Wohlbefindens, einer Kunst, einer ästhetischen aber spirituellen Praxis gemacht haben, um Harmonie zu erreichen.
Die Teezeremonie hat also ihren Ursprung in China, dem Mutterland der Teekultur: Die verschiedenen kodifizierten Varianten in anderen asiatischen Ländern, einschließlich der japanischen, wurden genau von der chinesischen Zeremonie beeinflusst. Die ersten schriftlichen Spuren der chinesischen Teezeremonie (Gong fu cha) reichen bis ins 8. Jahrhundert zurück und können im 'Kanon des Tees' oder 'Cha Jing', einer Monografie über Tee, die vom Mönch Lu Yu zur Zeit der Tang-Dynastie verfasst wurde, gefunden werden. In diesem historischen Dokument werden neben den mythologischen Ursprüngen des Tees und den Praktiken der Ernte und Verarbeitung auch die für die Zubereitung und Verkostung des Tees erforderlichen Werkzeuge aufgelistet (es werden sogar 28 Accessoires genannt!) sowie alle Aspekte des Wasserkochens und des Aufgusses.
Die Teezeremonie ist also eine äußerst präzise Praxis zur Zubereitung des Getränks, die im Laufe der Jahrhunderte perfektioniert wurde, um den bestmöglichen Geschmack aus dem Aufguss zu erhalten, sich aber auch in eine spirituelle Zeremonie verwandelt hat, bei der die Gesten, Rituale und Werkzeuge zur Zubereitung des perfekten Tees auch in einen meditativen Prozess der Zen-Praktiken einfließen, um inmitten des Trubels des Tages und der Sorgen einen Moment der Kontemplation, des Erreichens inneren spirituellen Glücks, des Zugangs zur Einfachheit und Bescheidenheit in einer formalen, symbolischen und inneren Suche zu finden. Es ist nicht unbedingt eine religiöse Praxis, sondern basiert auf dem zen-Begriff, dass alles wertvoll ist und Hingabe und Aufmerksamkeit erfordert.
Laut verschiedenen Dokumentationen wurde Tee in China bereits in der Antike zu medizinischen Zwecken verwendet und gelangte erst im 10. Jahrhundert nach Japan, als buddhistische Mönche, die während der Song-Dynastie nach China gereist waren, um die Zen-Lehre zu studieren, entdeckten, wie Tee in chinesischen Tempeln als Unterstützung für die Meditation verwendet wurde. Insbesondere wird die Einfuhr von Tee und der Praxis dem Mönch Eisai im Kamakura-Zeitalter zugeschrieben. Es ist leicht zu verstehen, wie in den buddhistischen Zen-Klöstern, wo alles extrem präzisen Praktiken und formalen Regeln zur inneren Friedenssuche folgte, auch die Zubereitung von Tee ebenso strengen Regeln folgen musste. Es wird berichtet, dass ein buddhistischer Mönch, Murata Jukō, im 15. Jahrhundert die japanische Teezeremonie mit dem Wabi-cha-Stil begründete, der aus der codifizierten Teezubereitung in China abgeleitet wurde. Der Wabi-cha-Stil zeichnet sich durch eine starke Einfachheit und die Verbindung zu den buddhistischen Lehren und der Doktrin des "minimalen Verlangens" aus, die laut Buddhismus zur vollständigen Zufriedenheit durch die Erfüllung kleiner Wünsche führt. Später wurde diese Zeremonie überarbeitet und neu kodifiziert, bis sie zur Cha no yu (wörtlich: heißes Wasser für Tee) wurde, dem Ritual, wie es vom Zen-Mönch Sen no Rikyū reformiert wurde, das bis heute fortbesteht. Die Verbindung der Teezeremonie mit der Welt der buddhistischen Klöster ist äußerst stark: Tee zu trinken diente dazu, die Mönche bei den anstrengenden meditativen Praktiken mit Koffeingehalt zu unterstützen und gleichzeitig die Meditation zu fördern und Harmonie und Frieden zu erreichen. Die Teezeremonie wird als eine echte Kunst angesehen, eine anerkannte Zen-Praxis, die mit sehr präzisen und kanonischen Bewegungen erfolgt, genau wie ein Tanz oder eine sportliche Praxis. Gemäß der von Rikyū kodifizierten Teezeremonie muss die Zubereitung vier grundlegende Prinzipien befolgen: - Respekt (敬) - Harmonie (和) - Reinheit (清) - Stille (寂) Diese vier Prinzipien umfassen das gesamte Ritual, von der Beziehung zwischen den Teilnehmern der Zeremonie über die Beziehung zu den Zubehörteilen bis hin zur Nahrung, die konsumiert wird. Cha no yu: Die japanische Teezeremonie Obwohl die Teezeremonie ihren Ursprung in China hatte, wurde sie bald nach Japan exportiert, wo sie ritualisierte Formen und gut durchdachte codifizierte Normen annahm, die sie zu einer der charakteristischsten und ästhetischsten Traditionen der Nation machten, voller Heiligkeit, bei der die Zubereitung von Tee durch sehr präzise rituelle Gesten und Bewegungen erfolgt, unter Einhaltung der Prinzipien von Respekt, Harmonie und Immanenz, aber auch von Maß und Strenge, die sich in den strengen Zubereitungsregeln und dem studierten Gebrauch von Gegenständen widerspiegeln. Die japanische Teezeremonie wird als Cha no yu bezeichnet, was wörtlich "heißes Wasser für Tee" bedeutet, auch bekannt als Chadō oder Sadō, was "Weg des Tees" bedeutet, und als eine traditionelle Zen-Kunst betrachtet wird, ein echtes Ritual, das nach der Kodifizierung des buddhistischen Mönchs und Murata Jukō basierend auf den Prinzipien von Maß und Einfachheit des Wabi-cha durchgeführt wird, normalerweise, obwohl sie in verschiedenen Stilen und Formen durchgeführt werden kann.Diese Praxis stand im starken Gegensatz zu einer anderen japanischen Praxis, dem tōcha, der sich mit der Verbreitung von Tee in Japan entwickelte und weit entfernt vom stillen und reflektierenden Teekonsum in den aristokratischen Kreisen der Gesellschaft praktiziert wurde: ein prunkvolles Ritual zur Zurschaustellung von Reichtum, bei dem Wettbewerbe organisiert wurden, bei denen die Teilnehmer erraten mussten, woher die Teeblätter stammten, die sie gerade tranken. Cha no yu hatte zum Ziel, die Teezeremonie zu ihren Ursprüngen der Einfachheit und spirituellen Meditation zurückzuführen, eine Nüchternheit, die in der Objektkunst, mit bäuerlichen Anklängen, in der Verkleinerung des Teezimmers und der Anzahl der benötigten Accessoires wiederzufinden war: Über die Jahrhunderte hinweg von verschiedenen buddhistischen Mönchen überarbeitet, war es Sen no Rikyū, der als der wahre Gründer und größte Tee-Meister in der Geschichte gilt, der den sogenannten Wabicha kodifizierte, den Stil, nach dem die Teezeremonie heute abgehalten wird, und zur Verbreitung der Zeremonie über die Umgebung der buddhistischen Klöster hinaus, zu den Samurai und zum kaiserlichen Hof beitrug. Die Teezeremonie bezog sich auf das Ritual des sarei, bei dem die Tempelmonche zusammenkamen, um Tee zu trinken, in einem geselligen Moment, der darauf abzielte, die Geister zu vereinen. Gemäß der Kodifizierung des Tee-Meisters sollte die Teezeremonie der Zen-Praxis des Wabisabi folgen, der Betrachtung der Dinge und der Hervorhebung der Schönheit von Unvollkommenheiten und Bescheidenheit. Die Teestube Die Teezeremonie wird immer noch als höchster Ausdruck der Zen-Ästhetik angesehen und findet in einem sehr spezifischen Umfeld statt, das als "Teezimmer" bezeichnet wird, das früher eine Holzhütte mit Strohdach war, die vom Hauptwohnhaus getrennt war und durch eine niedrige Tür betreten wurde, die den Teilnehmer zwang, sich in Demut zu verneigen. Das Teezimmer ist ein kleiner Raum, gefüllt mit präzisen und einfachen Gegenständen, mit wenigen Tatamis, den japanischen Bodenpaneelen, und ist darauf ausgelegt, mentale Präsenzübungen zu unterstützen, wenig beleuchtet durch abgeschirmte Fenster. Auf Japanisch wird es Chashitsu genannt. Sehr wichtig im Inneren des Chashitsu ist eine Alkove, eine Nische namens Tokonoma, in der ein Schriftstück, ein Gedicht oder eine Komposition, die zur Situation passt und oft das Thema der Zeremonie definiert, aufgehängt ist, sowie eine Blumenkomposition. Der Kessel, oder Kama, wird je nach Jahreszeit anders platziert: In den kalten Monaten wird er in ein quadratisches Loch gestellt, während er im Frühling und Sommer in einen Kohlenbecken gestellt wird. Das Teezimmer ist ein spiritueller Ort, eingerichtet nach der Zen-Ästhetik, frei von Reichtum und Prunksucht des täglichen Lebens, in dem alles eine Einheit von Eleganz, Harmonie und Ruhe sein muss. Das Teezimmer sollte ein Ort sein, der dazu beiträgt, sich von beurteilenden Gedanken zu befreien und eine Art "mentale Leere" zu erreichen, also eine Befreiung von den Anhaftungen und Sorgen des Lebens. Der Matcha-Tee In der japanischen Teezeremonie wird hauptsächlich Matcha-Tee verwendet, ein sehr kostbarer Tee, der aus fein gemahlenem, leuchtend grünem Blätterpulver gewonnen wird. Matcha-Tee ist ein sehr spezieller Tee, da er nicht durch Aufguss zubereitet wird, sondern durch Suspension, wobei das Pulver in Wasser emulgiert wird: Matcha-Tee erfordert an sich die Verwendung sehr spezifischer Gegenstände für eine optimale Zubereitung: den Chasen, den typischen Bambusbesen, und die Chawan, die Tasse, in der er zubereitet wird. Es gibt zwei Arten der Zubereitung von Matcha-Tee:
In beiden Fällen ist das Zubereitungsritual dasselbe, es wird Matcha in verschiedenen Mengen verwendet und mit Wasser gemischt, auch in verschiedenen Mengen je nach Zubereitung. Der Matcha-Tee ist ein koffeinhaltiger Tee, der sehr anregend ist, aber aufgrund des hohen Gehalts an Catechinen auch zur geistigen Entspannung beiträgt.
Wenn Sie daran interessiert sind, eine Teezeremonie bei sich zu Hause abzuhalten, empfehlen wir Ihnen, sich das Tutorial der Japanischen Teezeremonie anzusehen. Auf Terza Luna haben wir einen Abschnitt über Matcha-Tee und Zubehör für die Zubereitung: Sie können den Chasen, komplette Sets zur Zubereitung von Matcha und vor allem den Matcha 'Ceremonial Grade', den hochwertigsten grünen Tee, erwerben, der bei japanischen Teezeremonien verwendet wird.
Die Teezeremonie besteht darin, eine Teetasse zuzubereiten, geht aber darüber hinaus: Sie folgt einem Verhaltenskodex, bei dem jeder Schritt, von der Zubereitung über die Wahl des Ortes bis zur Verkostung, studierte Gesten und genaue Regeln erfordert, sowie die Verwendung spezieller Werkzeuge mit spezifischen Namen für spezifische Handlungen. Die Bedeutung von Chan no yu zeigt, dass es nicht nur darum geht, das Getränk zum Zweck des Trinkens zuzubereiten, tatsächlich ist das Verb, das für die Zubereitung verwendet wird, tateru, was "feiern" bedeutet, was darauf hinweist, dass alle Prozesse, die zur endgültigen Teetasse führen, spirituelle Bedeutung haben und Körper und Geist bereichern.
Die Teezeremonie ist ein heiliges, stilles Ritual, bei dem der Tee von Hand zu Hand weitergegeben wird, und maximale Aufmerksamkeit und Wertschätzung erforderlich sind: Die Bewegungen sind studiert, die Worte abgemessen und auf das bevorstehende Erlebnis abgestimmt, wobei die erhöhte Formalität die Spiritualität des Moments verstärkt.
Aber wie funktioniert die japanische Teezeremonie?
Die Gäste werden durch den Garten in den Teeraum geführt. Sie müssen sich die Hände waschen, um Körper und Geist zu reinigen, und durch eine kleine Tür in den Raum eintreten, die sie dazu zwingt, sich zusammenzukauern, um hindurchzugehen, was ein Zeichen des Respekts darstellt.
Diese Phasen beschreiben die einfachste Teezeremonie, nämlich die des leichten Tees usucha, aber die Teezeremonie existiert in verschiedenen, viel komplexeren, langen und theatralischeren Varianten, wie die des koicha, die die Verwendung vieler weiterer Accessoires und verschiedene Zubereitungsmethoden erfordern. Daher kann man zwar die Phasen der Teezeremonie beschreiben, aber es ist schwierig, die Emotionen, Gedanken und mentalen Zustände zu vermitteln, die daraus entstehen.
Die in der japanischen Teezeremonie verwendeten Utensilien können in den komplexeren Zeremonien zahlreich sein, aber auch in der einfacheren Teezeremonie des leichten Tees ist die Verwendung von Gegenständen mit anerkanntem Stil, die speziell für bestimmte Handlungen konzipiert sind, unerlässlich. Dazu gehören:
Während der Teezeremonie werden in der Regel Süßigkeiten konsumiert, die mit speziellen Holzstäbchen serviert und mit speziellen Messern geschnitten werden. Die Holzstäbchen werden als hashi bezeichnet. Die konsumierten Süßigkeiten werden als wagashi bezeichnet und sind typisch japanische Süßigkeiten, die speziell für die Teezeremonie hergestellt werden, mit verschiedenen Zutaten und der unverzichtbaren Bohnenpaste.
Wenn Sie mehr über dieses spezielle Thema erfahren möchten, sowohl in der japanischen Kultur als auch in anderen orientalischen Ländern, empfehlen wir Ihnen die Lektüre eines Buches, das die Geschichte und Praxis dieser Tradition erkundet: Lo Zen e La cerimonia del Tè von Kakuzo Okakura und La cultura del tè in Giappone e la ricerca della perfezione von Aldo Tollini, sowie Il canone del tè. Testo cinese a fronte von Yu Lu, der Grundstein für das Verständnis des Tee-Kodex und seiner älteren Geschichte.
Trotz der Komplexität und Spiritualität, die mit der Teezeremonie in Japan und anderen Ländern verbunden sind, ist es möglich, an Teezeremonien teilzunehmen. In Japan gibt es viele Teehäuser oder Tempel in Städten wie Kyoto oder Tokyo, in denen Teezeremonien für Ausländer und Touristen organisiert werden, um die sie leitenden Werte zu vermitteln und dieses soziale und kulturelle Ritual zu teilen: Natürlich ist es wichtig, die Regeln und Normen zu kennen, um sich angemessen zu verhalten, aber oft sind Teezeremonien für Touristen vereinfacht im Vergleich zu den traditionellen, und als Gast wird man Schritt für Schritt durch die Erfahrung geführt. Die Teezeremonie ist eine unglaubliche Erfahrung, die die Kraft hat, ein Gefühl von Frieden und Harmonie zu verleihen und uns daran zu gewöhnen, die Teezubereitung als ein sakrales Ritual für die eigene Seele, zur inneren Kontemplation, zu betrachten.